Konzerte 2023
Ritterhaus Bubikon, 2. - 5. August
Kompositionskurs, 10 - 18 Jahre
Slam Poetry, 10 - 18 Jahre
Chor Sommerhits, 6 - 18 Jahre
Schlusskonzert am Samstag, 11 Uhr
in der schönen Ritterhauskapelle
Ritterhaus Bubikon, 2. - 5. August
Kompositionskurs, 10 - 18 Jahre
Slam Poetry, 10 - 18 Jahre
Chor Sommerhits, 6 - 18 Jahre
Schlusskonzert am Samstag, 11 Uhr
in der schönen Ritterhauskapelle
Gesangsfest Wetzikon
Samstag, 23. September, Nachmittag
250 Jahre Komponist Hans Georg Nägeli
Samstag, 4. Mai 2024, Winterthur
Jubiläum Zürcher Kantonaler Gesangsverband
Zäller Wiehnacht in Grüningen
Solisten, Chor, Ensemble und Schauspiel
11. - 18. Dezember 2022
Tonhalle Zürich, 10. Juni
Le Laudi, Hermann Suter
Solisten, Chor, Kinderchor
Tonhalleorchester
Peter Kennel, Leitung
Orchesterkonzert in Männedorf
Sa 21. Mai, 19 Uhr, ref. Kirche
So 22. Mai, 18 Uhr, ref. Kirche
Mass of the Children, J. Rutter
Fantasie, L. van Beethoven
Christof Hanimann, Leitung
Stimmbildung
Neu: die Flausenkids haben die Möglichkeit, Stimmbildung in Zweiergruppen zu besuchen. Möchtest du ein Solo singen?
Leiterin ist die Sängerin Sandra Nickl.
Musical, 11. - 15. Oktober 21
Wir singen und spielen Ausschnitte aus den schönsten Musicals. Chor und Solo.
Samstag, 5. Dezember, Weihnachtskonzert
17.00 ref. Kirche Hinwil
Kinderchor Flausenkids, Jugendchor der Brüll,
Perkussion und Bläser
abgesagt
Sommerhits im Ritterhaus Bubikon
8.- 10. August
Chor, Solo und Stimmbildung
Führung im Ritterhaus, Schlusskonzert
Komponiere deine Musik!
7. - 10. August
Schreibe ein Lied oder Instrumentalstück!
Aufführung am Schlusskonzert
Anmeldung für beide Kurse:
www.ferienplausch.feriennet.projuventute.ch
2./3. November, Konzert Gemeindesaal Hombrechtikon
mit dem Frauenchor und dem Sängerverein Hombrechtikon
Sonntag, 15. Dezember, Heiterer Himmel
Kirche Kloster Rapperswil
altbekannte Weihnachtslieder in moderer Fassung (Uraufführung) mit Perkussion und Bläsern
traditionelle Lieder zum Mitsingen
Wir danken für die Unterstützung:
Gemeinde Hombrechtikon, Migros Kulturprozent
Max Wiederkehrstiftung, Zürcher Kantonaler Gesangsverband, Chorverband Zürcher Oberland
Mittwoch, 3. April 2019
Sprudel, Lesung mit Musik
mit dem Schauspieler Jeannot Hunziker
Sonnengarten Hombrechtikon
Samstag, 2. Juni
Konzert und CD-Taufe
Amtshaus Rüti, 10.45 Uhr
Sonntag, 24. Juni
Konzert Hombi singt
ref. Kirche Hombrechtikon, 19.30 Uhr
Samstag, 22. September
Lange Nacht der Chöre
ref. Kirche Pfäffikon
Freitag, 16. November
Sprudel, Lesung und Musik
Erzähler Jeannot Hunziker
Bibliothek Rüti, 19.30 Uhr
Mittwoch, 24. Mai
Ständchen Sunnegarte Bubikon
Samstag, 17. Juni
Chorfest Zürcher Oberland
Ritterhaus Bubikon, 15.45 und 18.45 Uhr
Sonntag, 1. Oktober
Hochzeit in Meilen, 11.30 Uhr
Mittwoch, 8. November
Ständchen Sonnengarten Hombechtikon, 15.30
zusammen mit dem Chor Sonnengarten
Sonntag, 10. Dezember
Weihnachtmarkt Ritterhaus Bubikon, 13.30
Neues CD-Projekt
Wir nehmen eine neue CD auf!
Die Aufnahmen finden vom 23.- 25. März 2018 in den Powerplaystudios in Maur statt.
Die Flausenkids proben projektorientiert. Nebst kleineren Auftritten und Konzerten steht auch mal eine CD-Aufnahme oder ein Videoclip auf dem Programm. Das originelle und flexible Repertoire aus Pop und Klassik ermöglicht die unterschiedlichsten Auftritte: im festlichen Rahmen einer Weihnachtsfeier, an einem Kongress auf Grossleinwand oder an einem heiteren Kulturbrunch.
Der Chor sucht die Zusammenarbeit mit anderen Musik- und Kulturorganisationen. Wir proben für ein Doppelkonzert oder studieren zusammen mit einer Tanz- und Theatergruppe ein Musical ein.
Seit 2020 pflegen die Flausenkids und die Musikschule Zürcher Oberland (MZO) eine Kooperation.
Eine Besonderheit sind die Uraufführungen. Die Flausenkids scheuen sich nicht vor Ganztonleitern oder schrägen Liedtexten. Auch Kinder und Jugendliche komponieren für ihren eigenen Chor.
Was flockig und trendig daherkommt, steht mit beiden Füssen auf dem Boden: bis das teilweise anspruchsvolle Repertoire auf die Bühne gelangt, bedarf es viel Übung. Um die richtigen Töne zu treffen muss das Gehör und die Stimme geschult werden. Das gemeinsame Singen erfordert ein differenziertes Rhythmusempfinden und der Moment des Vortrages eine hohe Konzentration. Dabei erlebt die Chorleiterin Julia Gloor immer wieder, wie die jungen Sängerinnen und Sänger geradezu über sich hinauswachsen und wie ihre Phantasie und Spielfreude erblüht.
In der Musik werden bekanntlich Fertigkeiten gefördert, die auch in der Schule oder im täglichen Leben erwünscht sind. Und nicht zuletzt werden dicke Freundschaften geschlossen.